Masterplan BAYERN DIGITAL II

Kategorie: FörderhinweiseAutor: Maria SchneiderE-Mail: mschneider@arberland-regio.de

Die Digitalisierung ist der Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der bayerischen Wirtschaft. Die Bayerische Staatsregierung unterstützt bayerische Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Ziel ist es, Arbeitsplätze und nachhaltigen Wohlstand für den Freistaat Bayern zu sichern und Bayern zur Leitregion des digitalen Aufbruchs zu machen.

Mit dem Masterplan BAYERN DIGITAL II hat der Ministerrat am 30. Mai 2017 ein weiteres umfangreiches Digitalisierungsprogramm beschlossen. Zusammen mit dem ersten Digitalisierungsprogramm der Staatsregierung, dem Masterplan BAYERN DIGITAL I, sind nun für die Jahre 2015 bis 2022 Mittel von insgesamt 5,5 Milliarden Euro budgetiert. Der Masterplan BAYERN DIGITAL II umfasst dabei ein Volumen von 3 Milliarden Euro und 2.000 neue Stellen.

Das Bayerische Wirtschaftsministerium weitet im Rahmen des Masterplans BAYERN DIGITAL II insbesondere seine Aktivitäten auf wichtigen Zukunftsfeldern wie Künstlicher Intelligenz, 3D-Druck, 5G-Mobilfunk, Autonomes Fahren, Cybersecurity, Mikrosystemtechnik, E-Health und Assistenzrobotik aus.

Geplant sind unter anderem:

  • eine „Zukunftsinitiative künstliche Intelligenz“, mit der die Aktivitäten von Wirtschaft und Wissenschaft in diesem Bereich gebündelt werden. Zu den Schwerpunkten gehören dabei die Themenbereiche Autonome Mobilität und Big Data. Das Landesinstitut fortiss wird zu einem KI-Zentrum ausgebaut;
  • eine 5G-Initiative, mit der unter anderem ein Anwender- und Kompetenzzentrum für bayerische Unternehmen am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (Fraunhofer IIS) aufgebaut wird. Dazu gehören auch 5G-Testumgebungen in München und Nürnberg sowie in ländlichen Regionen;
  • weitere Projekte im Bereich der Assistenzrobotik in Zusammenarbeit mit der TU München und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. In einem ersten Schritt werden in Garmisch-Partenkirchen die Anwendungsmöglichkeiten von Assistenzrobotern in Gesundheit und Altenpflege evaluiert.

Neben der Förderung konkreter Projekte wird das Bayerische Wirtschaftsministerium vor allem Wert auf die weitere Sensibilisierung, Information und Qualifikation im Mittelstand legen, um die dort vorhandenen Potentiale voll auszuschöpfen.


Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie